D’r Osse
Der Bürgerverein Harleshausen publiziert seit 1962 vierteljährlich die Stadtteil-Zeitschrift „D’r Osse“.
Liste aller darin veröffentlichten Texte mit Bezug zum Habichtswald
Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald
Dr. Frank N. Schäfer, 2003, PDF
Ein Bohrprofil aus dem Kasseler Meeressand
Auswertung von Materialproben einer Brunnenbohrung im nordöstlichen Habichtswald in der Nähe des Blauen Sees
Dr. Frank N. Schäfer, 2003, PDF
Waldbauliche Geschichte des Habichtswaldes – Auswirkungen auf heutige Waldbilder
Hartmut Zinn, 1990, Fachhochschule Hildesheim, Fachbereich Forstwirtschaft
Aus dem Inhalt: Standortverhältnisse, Historische Flächenveränderungen, Erkenntnisse aus alten Gemälden und Stichen, Einflüsse durch landwirtschaftliche Nutzungen, Auswirkungen preußischer Forstgesetze auf die Waldfläche, Waldflächenveränderungen auf den Forstbetriebskarten seit 1878, Flächenentwicklung der Waldwiesen, Veränderungen der Baumartenzusammensetzung, Bestockungsvergleich 1830 und heute, Bedeutung der Wildstände, Einflüsse waldbaulicher Lehrmeinungen.
Historisch alte Wälder – Das Aufspüren historisch alter Waldstandorte am Beispiel des Habichtswaldes
Irmela Klingelheller und Martin Klement, 2000, Diplomarbeit am Fachbereich Landschaftsplanung der Uni Kassel mit Hinweisen auf Karten von 1762, 1805, 1820, 1857 und 1859; „eine Militärkarte als farblich angelegte Federzeichnung aus dem Jahr 1762 anläßlich der Befreiung Kassels durch Braunschweiger Truppen ist das älteste Kartenwerk, das wir aufspüren konnten.“
Archäologie im Wald – Erkennen und Schützen von Bodendenkmälern
Klaus Sippel und Ulrich Stiehl, 2006, Hessen Forst, PDF
Bodendenkmäler unter Wald im LiDAR-Scan
Eine digitale Handreichung für Forstbedienstete, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2018, PDF
Wasser für Kassel
„Wasser für Kassel“ ist ein 350 Seiten umfassendes Gemeinschaftswerk, das Historiker, Heimatforscher und Ingenieure sowie Fachleute aus den Bereichen Kunstgeschichte, Landschaftsarchitektur, Hydrogeologie und Stadtarchäologie zum 75-jährigen Bestehen der Städtischen Werke AG Kassel verfasst haben. Der Sammelband wurde 2004 von Albrecht Hoffmann und Achim Richter herausgegeben. Details
Lebensraum Habichtswald
Herausgegeben von Thilo F. Warneke, 2010, euregioverlag, 160 Seiten, mit Beiträgen von Günter Boller, Jürgen Düster, Jörg Homburg, Siegfried Hoß, Frank Kersten, Reiner Kunz, Hartmut Schade, Dirk Schwarze, Brigitte Warlich-Schenk, Thilo F. Warneke und Uwe Zindel. Buchbesprechung (Kassel Zeitung)
Geschichtliches von Harleshausen
Wilhelm Führer war 24 Jahre Bürgermeister von Harleshausen und vollendete 1941 diese erste, 70 Seiten umfassende Chronik seines Heimatortes. Der Text wurde 2019 digitalisiert und danach hier auf Harleswald.de zugänglich gemacht: Geschichtliches von Harleshausen
„Kriegszeiten“ versammelt Auszüge seiner Chronik mit Berichten über Harleshausen im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg, über einen erschlagenen Kroaten, die Pest, plündernde Würtemberger, die Schlacht bei Wilhelmstal und die Lebensgeschichte des Husaren Runki.
Mein junges Leben 1908 – 1940, ein Kasseläner erzählt
Friedrich Pfleging, Wartbergverlag, 2003
Harleshausen 1747 – 1936 – von Bauern, Spekulanten und aufmüpfigen Arbeitern
Peter Wieden und Claus Feldner, 1987, 122 Seiten, Wartbergverlag
Ein Blick auf Harleshausen aus sozial- und wirtschaftshistorischer Sicht: Das Buch dokumentiert den vielschichtigen Strukturwandel vom Bauerndorf zum Arbeiterwohnort, also von der ersten Beschreibung des Dorfes Harleshausen in dem Lager-, Stück- und Steuerbuch bis zur zwangsweisen Eingemeindung. Das ausgewertete, umfangreiche Quellenmaterial vermittelt detailierte Einblicke in das Leben der Harleshäuser.
Harleshausen – wie es früher war
Claus Feldner und Peter Wieden, 1984, Wartberg Verlag
Dieser Band umfasst in der Hauptsache alte Fotografien mit zugehörigen kurzen Texten.
Harleshausen – Sutter-Elf und Sulperknochen – Geschichten und Anekdoten
Claus Feldner, Herkules Verlag 2005;
300 Bilder mit kurzen Texten, Hauptbezug ist die Zeit ab 1945
Grünlandgesellschaften im Bereich des Hohen Habichtswaldes
Brigitte Bigalke und Wilfried Hakes, 1996, Uni Kassel, Fachbereich Biologie
Über Waldwiesen und ihre Pflege, über Pflanzengesellschaften und Standortbedingungen, über Mähen und Beweidung: „Ziel der Arbeit war es, einen Teil der forstfiskalischen Grünländereien des Hohen Habichtswaldes pflanzensoziologisch zu erfassen und aus den gewonnenen Kenntnissen geeignete Pflege- und Nutzungsempfehlungen für die jeweiligen Vegetationsstrukturen auszusprechen.“ PDF
Alte wissenschaftliche Texte, PDFs von Zobodat.at
Tertiäre Ablagerungen und ihre durch Basaltdurchbrüche veredelten Braunkohlenflötze, 1896
Über die Basalttuffe vom Habichtswald, 1897
zur Petrographie der Basalttuffe des Habichtswaldes, Arthur Berns, 1915, Teil 1, Teil 2
Der Basalt des Bühls, 1930
Landschaftsplan des ZRK von 2007
Aufgabe eines Landschaftsplans ist es, orientiert an den Zielen und Grundsätzen des Naturschutzes und der Landschaftspflege die konkreten räumlichen und inhaltlichen Erfordernisse und die daraus abzuleitenden Maßnahmen darzustellen und somit einen Handlungsrahmen für die beabsichtigte Siedlungsentwicklung, die unbebaute Feldflur sowie die Wald- und Naturschutzflächen zu geben.
Der aktuelle Landschaftsplan des Zweckverbands Raum Kassel (ZRK)
@Harleswald – Der Harleshäuser Habichtswald bei Twitter
Wald tut gut! Wald attraktiver machen, Wissen verbreiten, Möglichkeiten aufzeigen. Informativ, historisch, digital, überraschend, humorvoll, lokal, engagiert, waldbewegt: Twitter.com/Harleswald
Menschen, Meinungen, Kontroversen. Aktivisten, Journalisten, Wissenschaftler, Praktiker und Lobbyisten über Naturschutz, Klimawandel, Holzwirtschaft, Arbeitsplätze & Vielfalt im Wald. Engagiert, streitbar, überraschend, manchmal amüsant:
Was @Harleswald gefällt
** Literaturverzeichnis zusammengestellt von Per Busch, erstveröffentlicht im Juni 2020 **